BezeichnungInhaltBezeichnungInhalt
Name:0340/2017  
Art:Beschlussvorlage  
Datum:08.11.2017  
Betreff:Förderung einer Maßnahme "Quartiersbezogene Alltagshilfe für Senioren" - Seniorenarbeit des BürgerInnen-Zentrums Brebach im Jahr 2018
DokumenttypBezeichnungAktionen
Dokument anzeigen: Vorlage Dateigrösse: 230 KB Vorlage 230 KB

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt /

Der Regionalverbandsausschuss beschließt,

die Förderung der sozialraumorientierten Unterstützungsstruktur für ältere Menschen und ihre Angehörigen des BürgerInnen-Zentrums in Brebach als Maßnahme der „Quartiersbezogenen Alltagshilfe für Senioren“ für das Jahr 2018 in Höhe von 40.000,00 €.

 


Sachverhalt:

 

Es ist angedacht, dass im Regionalverband Saarbrücken im Jahr 2018 mehrere Maßnahmen der „Quartiersbezogenen Alltagshilfe für Senioren“ gefördert werden. Eine Maßnahme soll sozialraumorientierten Unterstützungsstruktur für alte Menschen und ihre Angehörigen des BürgerInnen-Zentrums Brebach des Diakonischen Werks an der Saar gGmbH darstellen.

 

Seit März 2015 arbeitet das BürgerInnen-Zentrum Brebach (BZB) des Diakonischen Werkes an der Saar gGmbH mit Mitteln aus einem Modellprogramm des GKV-Spitzenverbandes am Aufbau einer Angebotsstruktur im Stadtteil zur Absicherung der Wohn- und Lebenssituation alternder und pflegebedürftiger Menschen. Die Arbeit an den Schnittstellen von Pflege und Daseinsvorsorge wurde mit Fördergeldern des Saarlandes, Eigenmitteln des Diakonischen Werks und Personalstunden aus der Gemeinwesenarbeit unterstützt.

Im Mittelpunkt des Modellansatzes stehen Unterstützungs- und Pflegearrangements in der eigenen Häuslichkeit verbunden mit niedrigschwelligen Beratungs- und Teilhabeangeboten. Ausgehend von der Fragestellung: „Was benötigen alte Menschen zu einem guten Leben auch und gerade dann, wenn bereits Pflegebedürftigkeit eingetreten ist?“ werden Senioren nicht auf ihre Hilfsbedürftigkeit reduziert, sondern Teilhabechancen und Selbstbestimmung werden gefördert. Auch pflegende Angehörige sollen durch das Konzept individuell unterstützt und – soweit möglich – entlastet werden.

Im bisherigen Modellverlauf konnten bisher u.a. folgende Strukturen geschaffen werden:

-       Ein stadtteilinterner Versorgungsverbund mit 22 Partnern ist entstanden, die alle eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben (Pflegestützpunkt, ambulante Pflegedienste, Anbieter von Hausnotruf, Wäschedienst, mobiler Menueservice…)

-       30 ehrenamtliche Stadtteilhelfer/-innen wurden für den Einsatz in Seniorenhaushalten geschult und werden fortlaufend in ihrer Tätigkeit begleitet.

-       Ein Angebotspaket „Betreutes Wohnen zuhause in Brebach“ wurde konzipiert und ist Anfang 2016 gestartet.

-       Mitte 2016 hat sich die Nachbarschafts-WG „Die LiNa“ (abgeleitet von „Liebe Nachbarn“) gegründet. Sie erprobt die gegenseitige Unterstützung im Nachbarschaftsverbund.

-       Das BürgerInnen-Zentrum bietet unterschiedliche Zugangs- und Aktivierungsangebote für alte Menschen an, die gerne von den SeniorInnen im Stadtteil angenommen werden.

-       Seit März 2017 gibt es im Stadtteiltreff eine Betreuungsgruppe für Menschen mit einem Pflegegrad im Rahmen des §45a SGB XII.

Das Brebacher Modellprojekt will dazu beitragen, die Lebensphase Alter und insbesondere die Phase der Pflegebedürftigkeit aktiv anzunehmen und – soweit möglich – positiv zu gestalten. Dies gilt auch für Menschen mit geringer Rente und/oder Grundsicherung und für SeniorInnen mit Migrationshintergrund, die im Brebacher Arbeitsansatz besondere Beachtung finden. Dabei soll auf die Ressourcen des angestammten Lebensraums der älteren Menschen zurückgegriffen und (als positiver Nebeneffekt) die lokale Ökonomie gestärkt werden.

Die sozialraumorientierte Altenhilfe in Brebach ist eingebettet in die in Jahrzehnten entstandenen Netzwerke der Gemeinwesenarbeit und überwindet damit Schranken zwischen Generationen, Nationalitäten und Kulturen.

Die Förderung des Modellprojektes durch den GKV läuft im im Februar 2018 aus. Die Förderung durch das Saarland wird 2018 bei ca. 22.790 € liegen. Um die aufgebaute Infrastruktur im jetzigen Umfang zu erhalten und weiterzuentwickeln, beantragt das Diakonische Werk an der Saar gGmbH finanzielle Förderung durch den Regionalverband Saarbrücken in Höhe von 40.000 €. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich in 2018 auf 77.480 €.

 


Finanzierung:

 

Die Finanzierung erfolgt über noch in 2017 zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.